Sie haben brennende Fragen? Unsere Spezialisten haben die besten Antworten.
Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder zu deren Nutzung? In unserem FAQ finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen und die Antworten von unseren Experten! Im Zweifel wenden Sie sich bitte immer and den Fachhandel Ihrer Wahl.
Kauf und Beratung
Wo kann ich einen Max Blank Kaminofen/Kamineinsatz kaufen?
Unsere Produkte können Sie über ausgewählte Fachpartner beziehen. Unser Händlersuche finden Sie hier.
Wer steht mir für eine Beratung zur Verfügung?
Für eine Beratung stehen Ihnen unsere ausgewählten Fachpartner gerne zur Verfügung.
Wo kann ich mir die Kaminöfen ansehen?
In der Regel können Sie sich eine Auswahl von Kaminöfen bei Ihrem Fachhändler in der Ausstellung ansehen.
Unsere Werksausstellung in Westheim ist von Montag – Donnerstag von 08:00 – 16:00 Uhr und Freitags von 08:00 – 14:00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir seitens der Firma Max Blank keine Beratungen durchführen. Die Ausstellung ist jedoch ohne Beratung für Sie geöffnet.
Wieviel kostet ein Max Blank Kaminofen?
Die Preise zu unseren Produkten erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
Welcher Kaminofen ist der richtige für mich?
Bei der Wahl des Kaminofens gibt es verschiedene Faktoren die beachtet werden müssen, wie zum Beispiel die Raumgröße, die Raumaufteilung, das eigene Wärmeempfinden und vieles mehr. Wir empfehlen Ihnen daher einen unverbindlichen Beratungstermin mit dem Fachhändler Ihrer Wahl zu vereinbaren. Dieser kann Sie dann mit seiner Erfahrung und Expertise kompetent beraten.
Worin Unterscheid sich ein Kaminofen zu einem Kamineinsatz
Unterschiede zwischen Kaminofen und Kamineinsatz:
1. Bauart und Installation:Kaminofen:
- Kaminofen, leicht zu installieren, oft keine großen baulichen Veränderungen notwendig.
- Kamineinsatz: In eine Kaminanlage eingebaut, erfordert baulichen Aufwand.
2. Optik und Design:
- Kaminofen: Kompakt, sichtbar und eigenständig.
- Kamineinsatz: Flexibel in der Verkleidung, individuell gestaltbar.
3. Flexibilität:
- Kaminofen: Einfach versetzbar.
- Kamineinsatz: Fester Einbau, nicht mobil.
Fazit:
- Kaminofen: Ideal für Flexibilität und einfache Installation.
- Kamineinsatz: Perfekt für individuelle, dauerhafte Lösungen.
Installation und Inbetriebnahme
Wer installiert meinen Kaminofen/Kamineinsatz?
Der Aufbau des Kaminofens muss durch einen eingetragenen Kaminofen-Fachbetrieb erfolgen, da Sicherheit und Funktionsfähigkeit vom ordnungsgemäßen Aufbau abhängen.
Erstbenutzung meines Kaminofens
Stellen Sie vor dem ersten Anheizen sicher, dass die eingesetzten Brennraum-Schamottesteine (und ggf. der Backstein für den Backofen) vollständig trocken sind. Bis zum erstmaligen Erreichen der Betriebstemperatur härtet die Oberflächenversiegelung aus. Dabei kann es zu Geruchsentwicklungen kommen. Sorgen Sie bitte für ausreichende Belüftung des Aufstellraumes während der Erstbenutzungsphase. Bitte beachten Sie, dass der Ofen beim Heizen mit Backfach vor der Erstbenutzung des Backfachs mindestens 3-mal gut beheizt werden sollte.
Wie heize ich meinen Kaminofen/Kamineinsatz an?
Beim Max Blank–Grundofenprinzip findet der Holzabbrand von oben nach unten auf dem rostlosen Schamotteboden statt.
Vor dem Anheizen ist der Verbrennungsluftschieber nach links zu stellen. So wird dem Brennraum maximale Verbrennungsluft zugeführt. Befüllen Sie den Brennraum mit der angegebenen Brennstoffmenge, beachten Sie hierfür die jeweilige Montageanleitung. Auf das gestapelte Scheitholz legen Sie kleines Anzündholz mit handelsüblichem Anzünder.
Entzünden Sie das Feuer nun im oberen Teil des Brennholzstapels.
Ca. 20 Minuten nach dem Anzünden sollte sich das Feuer richtig entfacht haben. Nun stellen Sie den Luftschieber in die Mittelstellung. Somit reduzieren Sie die nicht mehr benötigte Primärluft (untere Lufteintrittsöffnungen) auf ein Minimum
Nun beginnt der kontrollierte Abbrand des Feuers von oben nach unten (nach dem Grundofenprinzip). D. h., das Feuer nimmt sich Stück für Stück das benötigte Brennmaterial
Handhabung des Luftschiebers
Mit dem Luftschieber können Sie die Intensität des nachfolgenden Abbrandes steuern. Hierzu führen Sie den Luftschieber (nach weiteren 15 bis 20 Minuten) je nach Bedarf weiter nach rechts (auf ca. RECHTS 3/4). Achten Sie darauf, dass das Feuer immer ausreichend Zuluft erhält, um das Flammenbild aufrechtzuerhalten.
Nun genießen Sie das Feuer in seiner schönsten Form für die Dauer des Abbrandes ohne weiteres Eingreifen. Das Max Blank Zuluft System erleichtert Ihnen die Bedienung, indem Primär- und Sekundärluft (Scheibenspül-Luft) mit nur einem Hebel gesteuert werden.
Nachlegen von Scheitholz
Mit dem Nachlegen warten Sie, bis das Brennmaterial zur noch feurigen Glut heruntergebrannt ist. Belassen Sie den Luftschieber mittig, öffnen Sie langsam die Tür, legen Sie das Brennmaterial nach und verschließen Sie die Tür. Regeln Sie die Zuluft nun nach Bedarf.
War das Feuer vor dem Nachlegen sehr weit ab-gebrannt, lassen Sie den Luftschieber für ca. 5 bis 10 Minuten in der linken Stellung für optimales Anbrennen des nachgelegten Holzes.
Zum Dauerbrand ist dieser Vorgang beliebig oft zu wiederholen.
Welche Brennstoffe sind für meinen Ofen zugelassen?
Heizen Scheitholz/Holzbriketts:
In Ihrem Max Blank Kaminofen dürfen Sie ausschließlich trockenes (unter 15 % Restfeuchte) und naturbelassenes Stückholz oder Holzbriketts nach DIN EN 14961-3 (A1) verwenden. Das
Verbrennen eines anderen Brennstoffes führt zum Erlöschen der Herstellergarantie und beeinträchtigt das umweltbewusste Abbrandverhalten Ihres Kaminofens.
Heizen mit dem stromlosen Pellet-Systemeinsatz:
Gemäß der 1.Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes dürfen in der Pelletbox ausschließlich Holzpellets Ø 6 mm nach EN14961-2 (A1) Qualitätsklasse A1 / ENplus-A1 DINplus oder ÖNorm M7135 verbrannt werden. Nicht zertifizierte Holzpellets können Salze enthalten, die die Oberfläche vom hitzebeständigen Edelstahl angreifen und zerstören können, z.B. Pellets aus Treibholz.
Feuerung beenden
Das Feuer ist abgebrannt und im Feuerraum befindet sich nur noch Glut (keine Flammen). Möchten Sie die Glutphase möglichst lange nachwirken lassen, so bringen Sie den Luftschieber nach ganz rechts in Stellung (-). Der Max Blank Kaminofen gibt nun noch längere Zeit Wärme ab.
Andernfalls kühlt der Ofen durch die nachströmende (kalte) Frischluft schneller ab, d. h., der Schornstein entzieht dem Ofen die Restwärme.
Wird der Luftschieber bei brennendem Feuer oder nach erneutem Nachlegen von Holz auf noch glühender Asche geschlossen, können die noch im Ofen vorhandenen brennbaren Gase verpuffen (Explosion) und dadurch die Scheibe des Kaminofen zerbersten.
Was musss ich beim Brennholz beachten?
In Ihrem Max Blank Kaminofen dürfen Sie ausschließlich trockenes (unter 15 % Restfeuchte) und naturbelassenes Stückholz verwenden.
Die Verwendung von zu feuchtem Brennmaterial kann zur Versottung Ihres Schornsteins führen. Dadurch können sich leicht entflammbare Stoffe wie Ruß und Teer im Schornsteininneren ablagern.
In der Folge besteht die Gefahr eines Schornsteinbrandes!
Lagerung und Trocknung von Brennholz
Holz wird am Besten in den Wintermonaten geschlagen und sollte bereits vor der Lagerung gespalten werden. Dies erleichtert die Austrocknung des Holzes wesentlich.
Holz sollte 2 bis 3 Jahre im Holzstapel vor Regen geschützt zur Lufttrocknung gelagert werden. Nach der Lagerzeit sollte das Brennholz eine Restfeuchte von 15 % besitzen.
Bei der Lufttrocknung ist auf Regenschutz (Dachüberstand oder Planenabdeckung) zu achten sowie auf eine ausreichende Durchlüftung des Stapels, besonders auch von der Unterseite, siehe Bild oben.
Frisch geschlagenes Holz sollte nicht in Kellern oder Garagen gelagert werden. Ein allseitiges Abdecken mit Planen ist ungeeignet.
Nutzung mit Backfach
Erstnutzung des Backfaches
Bitte beachten Sie, dass der Ofen beim Heizen mit Backfach vor der Erstbenutzung des Backfachs mindestens 3-mal gut beheizt werden sollte. Zudem darf die Backfachtüre im Betrieb von Backfachöfen nicht unbeaufsichtigt geöffnet bleiben.
Handhabung des Backfachs
Sollten Sie einen Kaminofen mit Backfach erworben haben, so können Sie nun während des Heizbetriebes auf umweltbewusste Weise backen und braten.
Mit dem lose beigestellten Thermometer können Sie mühelos das Temperaturverhalten im Backfach in Verbindung mit der zugeführten Holzmenge überwachen. Um eine zügige Erwärmung des Backfachs zu erreichen, legen Sie nach dem Anheizen kräftig Holz nach. Sobald die gewünschte Temperatur annähernd erreicht wird, reduzieren Sie die regelmäßige Holzzufuhr etwas.
Sie haben nun die Möglichkeit, mit dem Verbrennungsluftschieber regulierend einzugreifen, jedoch darf dieser niemals ganz geschlossen werden. Die Temperatur hält sich so mühelos über einen langen Zeitraum ohne nennenswerte Schwankungen.
Beachten Sie auch den Dampfabzugsschieber im Backraum. Um eine besonders „krosse“ Kruste z. B. beim Braten zu erhalten, muss dieser Schieber geöffnet werden. Das Gelingen des Brat- und Backgutes ist abhängig vom Schornsteinzug und von Ihren Kochkünsten. Auch hier macht Übung den Meister.
Wichtig: Nach jedem Brat- und Backvorgang den Dampfabzugsschieber wieder schließen!
Reinigung des Backfaches
Zum Reinigen des Backfaches verwenden Sie ein weiches, mit Wasser angefeuchtetes Tuch. Bei stärkeren Verschmutzungen kann auch ein handelsüblicher Backofenreiniger verwendet werden.
Achtung: Verwendung Sie bei lackierten Bauteilen lediglich ein mit Wasser angefeuchtetes Tuch!
Pflege und Reinigung
Asche entnehmen
Sie können die Heizvorgänge so lange wiederholen, bis die Höhe der Zuluft Öffnungen (seitlich bzw. an Rückwand) erreicht ist. Verwenden Sie zum Entnehmen der Asche am besten eine kleine Schaufel aus Metall (oder einen handelsüblichen Aschesauger). In der Asche können noch Glutreste vorhanden sein. Füllen Sie die Asche deshalb nur in nicht brennbare Behälter und stellen Sie diese auf nicht brennbare Unterlagen.
Reinigung der Feuerscheibe
Nehmen Sie ein feuchtes Tuch und reinigen Sie damit die kühle Scheibe. Bei fest anhaftendem Schmutz tauchen Sie den feuchten Lappen kurz in den weißen Anteil der Holzasche und verwenden diese als ökologisches Reinigungsmittel. Anschließend putzen Sie die Scheibe mit klarem Wasser.
Handelsübliche milde Scheibenreinigungsmittel können mit Vorsicht verwendet werden. Flüssigreiniger nicht direkt auf die heiße Scheibe sprühen und immer mit einem Lappen auf die Scheibe auftragen. Bei der Verwendung von Flüssigreinigern ist besonders bei Vollglastüren darauf zu achten, dass dieser nicht zwischen Scheibenrand und Glas fließt, denn dadurch kann die Scheibendichtung und auch der Scheibendruck beschädigt werden.
Beachten Sie auch, dass Reinigungsmittel die Türdichtungen beschädigen können. Die Dichtungen nicht abbürsten oder nass reinigen. Verwenden Sie keine Scheuermittel oder aggressive Reinigungsmittel.
Reinigung des Kaminofens und der Rauchrohre
Nach jeder Heizperiode muss der Kaminofen sowie die montierten Rauchrohrteile von Rückständen gereinigt werden. Empfehlenswert ist dazu die Verwendung eines Staubsaugers, um damit die Luftöffnungen im Brennraum reinigen zu können. Wenn der Kaminofen direkt senkrecht an den Schornstein angeschlossen ist, müssen nach jeder Reinigung des Schornsteins die Umlenkplatten der Kaminofens auf Aschereste überprüft und gereinigt werden.
Zum Reinigen lackierter Verkleidungselemente verwenden Sie ein weiches, mit Wasser angefeuchtetes Tuch. Die werkseitig imprägnierten Naturstein- und Keramikelemente reinigen Sie lediglich mit einem feuchten Tuch. Benutzen Sie bitte keine lösemittelhaltigen Putz- oder Scheuermittel.
Wartung des Kaminofens
Wer wartet meinen Max Blank Ofen?
Für die Wartung Ihres Kaminofen/Kamineinsatzes steht Ihnen Ihr Fachhandel zur Verfügung
Hinweise zur Wartung
Die Wartung beinhaltet, dass die Schamotteplatten komplett ausgebaut werden (zur besseren Reinigung des Feuerraums und der Zuluft Führungen).
Zum Reinigen der Rauchrohre werden die Umlenkplatten im Kaminofen herausgenommen, siehe Montage-Anleitung.
Achten Sie auf das richtige Einsetzen der Umlenkplatten (nicht seitenverkehrt einbauen!).
Haarrisse in der Feuerraumauskleidung (Schamottesteine) bedeuten keinen Mangel, sondern sind naturbedingte Dehnungsrisse, welche die Feuerraumqualität und die Lebensdauer Ihres Ofens nicht beeinträchtigen. Schamotte mit Haarrissen können noch über Jahrzehnte im Feuerraum belassen werden. Erst bei Ausbrüchen sollte ein Austausch vorgenommen werden.
Nur intakte Dichtungen garantieren die einwandfreie Funktion Ihres Kaminofens. Eventuell lose oder verschlissene Dichtungen tauschen Sie bitte aus.
Gerne übernimmt Ihr autorisierter Ofenfachbetrieb für Sie diese Dienstleistung. Wir empfehlen Ihnen bei Normalbetrieb, den Kaminofen spätestens nach Ablauf von ca. 400 Heiztagen (2 Heizperioden) warten zu lassen.
Hinweis: Kommt ausschließlich trockenes Holz (unter 15 % Feuchtegehalt) zum Einsatz, dann können sich die Wartungs-Intervalle verdoppeln. Wenn alle Angaben der, wie vor beschriebenen, Parameter eingehalten werden und nur bei Bedarf die Türdichtung oder ein Schamotte-Verschleißteil ausgetauscht wird!
Kommt jedoch häufiger feuchteres Holz in Verwendung, dann halbieren sich sehr schnell die Wartungs-Intervalle Ihres Heizgerätes!
Kundendienstanforderung
Wir weisen darauf hin, dass Sie bei Beachtung der Vorschriften von Schornstein- und Rauchrohrführungen, bei Verwendung von trockenem Holz und bei Nutzung des Kaminofens gemäß der Bedienungsanleitung Störungen vermeiden können und sich dadurch kostenintensive Serviceleistungen ersparen können.
Max Blank Kaminöfen sind für die Aufstellung als Kaminofen konzipiert und zugelassen. Sie dürfen nicht als Heiz- oder Kamineinsatz verbaut oder umgebaut werden; andernfalls erlöschen die amtliche Zulassung und die Herstellergarantie. Die Haftung geht dann auf das für den Einbau verantwortliche Unternehmen über.
Technische Fragen / Problembehebung?
Fleckenentfernung
Lackierte Verkleidungselemente
Zum Reinigen lackierter Verkleidungselemente verwenden Sie ein weiches, mit Wasser angefeuchtetes Tuch.
Naturstein- und Keramikelemente
Die werkseitig imprägnierten Naturstein- und Keramikelemente reinigen Sie lediglich mit einem feuchten Tuch.
Benutzen Sie bitte keine lösemittelhaltigen Putz- oder Scheuermittel.
Feuer zieht nicht richtig / Feuer geht aus
Hier können verschiedene Gründe die Ursache sein, wie zum Beispiel ein zu hoher oder zu niedriger Kaminzug, zu feuchtes Holz, eine zu geringe Holzmenge oder auch falsches Anheizen oder eine falsche Luftschieberstellung.
Weiter mögliche Ursachen und wie Sie Abhilfe schaffen können finden Sie in der Bedienungsanleitung von Ihrem Kaminofen. Im Zweifel wenden Sie sich bitte immer an Ihren Fachhändler.
Rauchgasaustritt beim Nachlagen oder während des heizens
Hier können verschiedene Möglichkeiten die Ursache sein wie ein zu geringer Zug am Schornstein, defekte Dichtungen, ein zu schnelles oder frühes öffnen der Türe oder eine falsche Einstellung der Drosselklappe. Mögliche Ursachen und wie Sie Abhilfe schaffen können finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Kaminofens.
Wichtig: Bei Ihrem Kaminofen handelt es sich um ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Im Zweifel wenden Sie sich bitte immer an Ihren Fachhandel!
Schamottestein gerissen
Stellen Sie vor dem ersten Anheizen sicher, dass die eingesetzten Brennraum-Schamottesteine (und ggf. der Backstein für den Backofen) vollständig trocken sind.
Schamotte mit Haarrissen können noch über Jahrzehnte im Feuerraum belassen werden. Erst bei Ausbrüchen sollte ein Austausch vorgenommen werden.
Haarrisse in der Feuerraumauskleidung (Schamottesteine) bedeuten keinen Mangel, sondern sind naturbedingte Dehnungsrisse, welche die Feuerraumqualität und die Lebensdauer Ihres Ofens nicht beeinträchtigen. Dies ist normal wenn man bedenkt, dass an den Schamottesteinen Temperaturen von über 600°C entstehen können. Schamotte mit Haarrissen können noch über Jahrzehnte im Feuerraum belassen werden. Erst bei Ausbrüchen sollte ein Austausch vorgenommen werden.
Grundsätzlich wird die Schamotte von der Feuerfest Industrie als Verschleißteil angesehen. Da der Hersteller auf die Betriebsweise einer Feuerungsanlage keinen Einfluss hat, schließen die Lieferbedingungen der Feuerfest – Industrie, eine Zeitgarantie für die Haltbarkeit des Materials grundsätzlich aus.
Weiterhin beeinträchtigen Haarrisse oder auch Dehnungsrisse in sogenannten „Naturschamotte“ keineswegs den technischen Abbrand und mindern auch nicht die Heizleistung.
Die Schamotte müssen noch nicht ausgetauscht werden, dies muss erst geschehen, wenn dahinter- oder darunterliegende Metallteile sichtbar werden, ausgenommen Deckenschamotte.
Wenn die Deckenschamotte einen Riss haben, müssen diese getauscht werden, da diese dann herunter brechen könnte.
Einschlüsse und Adern im Naturstein
Natursteine sind Unikate. Abweichungen in Farbe, Struktur und Oberfläche begründen daher keinen Anspruch auf Reklamation. Ebenso sind andersfarbige Einschlüsse, Vertiefungen oder Auswaschungen, oder narbenähnliche Strukturen in der Oberfläche naturbelassene Eigenschaften des Natursteines und haben keinen Grund zur Reklamation.
Warum riecht mein Kaminofen?
Wenn Ihr Kaminofen riecht, kann dies verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige häufige Gründe:
- Erstnutzung oder lange nicht verwendet: Ein neuer Kaminofen oder ein Ofen, der längere Zeit nicht genutzt wurde, kann anfangs riechen, da sich der Lack einbrennt oder Staub auf den Oberflächen verbrennt.
- Feuchtes Brennholz: Falls das Holz nicht ausreichend getrocknet ist, kann es unangenehme Gerüche verursachen. Feuchtes Holz verbrennt schlechter und setzt mehr Rauch sowie Schadstoffe frei, die auch in den Raum gelangen können.
- Falsches Brennmaterial: Sollten Sie ungeeignete Materialien wie behandeltes Holz, Kunststoffe oder bedrucktes Papier verbrennen, können giftige Dämpfe und unangenehme Gerüche entstehen.
- Unzureichender Luftzug: Wenn der Schornstein nicht genug Zug hat, kann der Rauch nicht richtig abziehen und in den Raum gelangen, was zu Rauch- oder Abgasgeruch führen kann.
- Undichtigkeiten: Sollte der Kamin oder der Schornstein undicht sein, könnten Abgase in den Wohnraum entweichen und so Gerüche verursachen.
- Verschmutzter Schornstein: Ein verstopfter oder verschmutzter Schornstein – etwa durch Ruß oder Nester – kann den Abzug behindern, sodass der Rauch zurück in den Raum geleitet wird.
Es ist ratsam, den Ofen regelmäßig warten zu lassen und nur trockenes, sauberes Brennholz zu verwenden. Wenn der Geruch weiterhin auftritt oder besonders stark ist, sollten Sie Ihren Fachhändler hinzuziehen, um mögliche Gefahren, wie eine Rauchgasvergiftung, auszuschließen.
Warum ist meine Feuerraumscheibe stark verrußt?
Wenn die Feuerraumscheibe Ihres Kaminofens stark verrußt können viele Ursachen der Grund hierfür sein:
- Schlechte Verbrennung: Wenn die Verbrennung im Kaminofen nicht optimal ist, kann dies zu einem unvollständigen Verbrennungsprozess führen. Dabei entstehen Rußpartikel, die sich auf der Scheibe ablagern.
- Feuchtes Brennmaterial: Die Verwendung von feuchtem oder nassen Brennholz kann zu einer unvollständigen Verbrennung und verstärkter Rußbildung führen.
- Luftzufuhr: Eine falsch eingestellte Luftzufuhr im Kaminofen kann ebenfalls zu einer unvollständigen Verbrennung führen, was die Rußbildung begünstigt.
- Qualität des Brennmaterials: Mindere Qualität des Brennmaterials oder Verunreinigungen im Brennstoff können die Verbrennungseffizienz verringern und zu Rußablagerungen führen.
- Regelmäßige Wartung: Eine unregelmäßige oder unzureichende Reinigung und Wartung des Kaminofens kann ebenfalls dazu beitragen, dass sich Rußpartikel auf der Feuerraumscheibe ablagern.
Um die Rußbildung an der Feuerraumscheibe zu minimieren, ist es wichtig, hochwertiges trockenes Brennholz zu verwenden, die Luftzufuhr korrekt einzustellen und den Kaminofen regelmäßig zu warten und zu reinigen. Dies hilft, eine effiziente Verbrennung zu gewährleisten und die Scheibe sauber zu halten.
Umwelt & Nachhaltigkeit
Holz als natürlicher Rohstoff
Holz ist ein Rohstoff, der in der Natur reichlich vorhanden ist. Es ist der älteste Brennstoff der Menschheit, er wird seit ca. 400.000 Jahren genutzt. Holz gewinnt heutzutage für uns als Energieträger (wieder) eine immer größere Bedeutung. Es wächst relativ schnell nach und erfüllt während dieser Zeit eine wichtige Funktion für unsere Umwelt (Produktion von Sauerstoff).
Entscheidend für die Nützlichkeit von Brennholz sind der Heizwert und die Brenndauer.
Holz weist als nachwachsender Rohstoff eine gute Ökobilanz auf, wenn es nachhaltig angebaut und gewonnen wird. Es besteht im Wesentlichen aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Umweltkritische Stoffe wie Schwefel, Chlor und Schwermetalle sind nur in geringem Umfang enthalten
Bei der vollständigen Verbrennung von Holz entstehen hauptsächlich Kohlendioxid und Wasserdampf als gasförmige Stoffe sowie in geringerem Umfang Holzasche als fester Verbrennungsrest.
Holz wächst als Biomasse schneller nach, als es weltweit geerntet werden kann. Wenn im Wald Holz natürlich verrottet, dann wird genau soviel CO2 freigesetzt, als wenn das Holz in einem Max Blank Kaminofen verbrannt wird.
Unser Beitrag zur Umwelt
Die Max Blank – Abbrandtechnik funktioniert getreu ökologischen Maßstäben ohne Elektrizität. Ein einziger Bedienhebel optimiert das Verhältnis von Primär- und Sekundärluft, wodurch sich das Emissionsvolumen von Kohlenmonoxid und Feinstaub sowie der Holzverbrauch um bis zu 60 % verringert.
Dadurch erfüllen die Max Blank Kaminofenmodelle die weltweit strengsten Normen. Dank einer hoch entwickelten patentierten Holzfeuerungstechnik wird ein Wirkungsgrad von über 80 % erreicht. Massive, bis zu ca. 70 kg schwere, deutsche Qualitätsschamotten speichern im Brennraum lange Zeit die gesunde Strahlungswärme. Die Strahlungswärme aus dem Brennraum geht auf die komplette Ofenverkleidung über. Die ökologisch abgestimmte Holzfeuerungstechnik garantiert ein langanhaltendes Glutbett. Somit wird Ihr Holz optimal verbrannt und trägt damit zum Schutz der Umwelt bei.
Nachhaltigkeit bei der Firma Max Blank
Unser Engagement liegt auch im Sinne der Umwelt und dem verantwortlichen Umgang mit unverzichtbaren Rohstoffen, sei es in der Herstellung, als auch bei den Produkten. Bei Max Blank werden beispielsweise rund 75 % des Strombedarfes durch eigene Photovoltaik-Anlagen gedeckt und 85 % der verbrauchten Fertigungsumluft geht in seinen Kreislauf wieder gereinigt zurück. Denn die Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts und der Wälder ist der Garant für eine kontrollierte Arbeitskette – unabhängig überwacht, lückenlos nachvollziehbar und garantiert nachhaltig, sind uns genauso wichtig, wie alles andere.
Betriebserlaubnis des Kaminofens
Erfüllt mein Kaminofen noch die gesetzlich geforderten Werte?
Auf unserer Herstellerbescheinigung finden Sie auf Seite 1 die Kaminöfen und Kamineinsätze, die die aktuellen Grenzwerte gemäß der Novellierung der 1. BImSchV einhalten und somit Bestandsschutz haben. Auf Seite 2 finden Sie die Ofenmodelle, die die gesetzlich geforderten Werte leider nicht mehr erfüllen und bis wann die Außerbetriebnahme erfolgen muss.
Sollten Sie den Namen Ihres Kaminofens nicht wissen können wir diesen mit einem Bild der Frontansicht und mit einem gut sichtbarem Bild vom Brennraum an die info@maxblank.com identifizieren.
Unsere Herstellerbescheinigung finden Sie beim Punkt Service.
Was kann ich tun wenn mein Kaminofen die Werte nicht mehr erfüllt?
Sollte Ihr Kaminofen die Grenzwerte der 1. BImSchV nicht erfüllen muss dieser spätestens bis zum auf der Herstellerbescheinigung angegeben Datum außer Betrieb genommen werden.
Ein Nachrüstsatz oder auch Ersatzteile sind für diese Öfen nicht erhältlich
Stromlose Pellet-Systemeinsatz
Welche Kaminöfen können mit dem stromlosen Pellet-Systemeinsatz betrieben werden.
Alle Kaminöfen aus unserem aktuellem Sortiment und der Großteil aller Kamineinsätze können mit unserem stromlosen Pelletsystem betrieben werden.
Wichtig: Der Pellet-Systemeinsatz ist immer optional und nicht im Standard-Lieferumfang vom Kaminofen enthalten.
Welchen Vorteil bietet der Rohstoff Pellets?
Welchen Vorteil bieten die stromlosen Pellet-Systemeinsätze von Max Blank?
Ein stromloses Pelletsystem bietet eine Reihe von Vorteilen, insbesondere für Menschen, die ein effizientes, umweltfreundliches Heizsystem ohne Stromabhängigkeit suchen. Hier sind die wichtigsten Vorteile:
1. Unabhängigkeit von Stromquellen
- Da das System ohne Elektrizität funktioniert, bleibt die Heizleistung auch bei einem Stromausfall erhalten. Dies ist besonders nützlich in Regionen mit unzuverlässiger Stromversorgung oder bei extremen Wetterbedingungen.
2. Geringere Betriebskosten
- Da kein Strom benötigt wird, entfallen die Kosten für elektrischen Betrieb. Dies kann die laufenden Kosten des Heizsystems im Vergleich zu strombetriebenen Pelletöfen oder Zentralheizungen deutlich senken.
3. Einfache Technik
- Ohne elektrische Komponenten wie Ventilatoren, Steuerungen oder Motoren ist das System mechanisch simpler aufgebaut. Dies führt zu weniger Wartungsaufwand und einer geringeren Anfälligkeit für technische Defekte.
4. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
- Pellets werden aus erneuerbaren Ressourcen wie Holzresten hergestellt, wodurch sie eine umweltfreundlichere Alternative zu fossilen Brennstoffen darstellen. Da das System keinen Strom benötigt, reduziert es zusätzlich den CO₂-Fußabdruck.
5. Leiser Betrieb
- Ohne elektrische Gebläse oder andere mechanische Teile, die in herkömmlichen Pelletheizsystemen Strom verbrauchen, arbeitet ein stromloses Pelletsystem sehr geräuscharm. Dies trägt zu einem ruhigeren Wohnumfeld bei.
6. Flexibilität in der Standortwahl
- Da keine Stromquelle erforderlich ist, kann ein stromloses Pelletsystem flexibler installiert werden, auch an Orten ohne Stromanschluss, wie in abgelegenen Ferienhäusern.
7. Flexibilität bei der Wahl des Brennstoffes
- Bei den Max Blank Kombiöfen können Sie jederzeit zwischen den Brennstoffen Holz und Pellets wechseln, je nachdem wie günstig Kosten und Bezug gerade für Sie stehen.
Zusammengefasst bietet ein stromloses Pelletsystem eine energieunabhängige, umweltfreundliche und kostengünstige Heizlösung, die besonders für Menschen attraktiv ist, die Wert auf Nachhaltigkeit und Autarkie legen.
Wie Nutze ich meinen Max Blank Pellet-Systemeinsatz richtig?
Die ausführliche Nutzung der verschiedenen Pellet-Systemeinsätze haben wir in den Montageanleitungen beschrieben.
Die Montageanleitungen finden Sie hier.
Worauf muss ich beim Kauf der Pellets achten?
Beim Kauf von Holzpellets ist es wichtig, auf mehrere Dinge zu achten, um die beste Wahl zu treffen. Zunächst sollten Sie die Qualität der Pellets prüfen, einschließlich ihres Brennwerts und Feuchtigkeitsgehalts, da dies die Effizienz der Verbrennung beeinflusst. Zertifizierungen wie die ENplus-Norm sind ein Indikator für Qualität und nachhaltige Herstellung. Es ist auch ratsam, die Herkunft der Pellets zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie aus nachhaltigen Quellen stammen. Die Verpackung sollte robust sein, um Feuchtigkeit zu vermeiden, und die Lagerung sollte trocken und gut geschützt sein, um die Qualität der Pellets zu erhalten.
Sie haben weitere Fragen zu unseren Produkten?
Sie haben die Antwort auf Ihre Frage nicht gefunden? Schreiben Sie uns und wir melden uns in Kürze. Oder kontaktieren Sie Ihren persönlichen Fachhändler vor Ort.